Kiel

Kiel
Kiel1 Sm "Federkiel" erw. obs. (14. Jh.) Stammwort. Mhd. kil m./n. und rhein. keil, (ndrhein. kijl, 15. Jh.) würden auf altes * kīl- (und damit Entlehnung aus dem Norden ?) weisen. Vergleichbar ist me. quil(le), quele n., ne. quill "Federkiel". Herkunft unklar. Eine Herleitung aus l. caulis "Stengel, Federkiel" wäre semantisch befriedigend, doch ist der Vokalismus kaum mit dieser Annahme zu vereinigen.
Kluge (1911), 440. deutsch d.
Kiel2 Sm "Schiff" per. Wortschatz arch. (8. Jh.), mhd. kiel, ahd. kiol, kīl, as. kiol Stammwort. Aus g. * keula- m. "Schiff", auch in anord. kjóll, ae. cēol. Herkunft unklar. Vielleicht vergleichbar ist gr. gaũlos "(rundes) Lastschiff", doch ist für dieses Entlehnung aus dem Semitischen zu erwägen. Möglicherweise ist deshalb auch das germanische Wort eine Entlehnung.
Kluge (1911), 440;
RGA 16 (2000), 481f. west- und nordgermanisch ix ?
Kiel3 Sm "Grundbalken des Schiffes" erw. fach. (16. Jh.) Stammwort. Aus dem Niederdeutschen verbreitet: mndd. kel, kil; vielleicht entlehnt aus anord. kjo̧lr, das auch zu den Formen der anderen Sprachen geführt haben kann. Dieses kann dem Wort Kehle1 entsprechen. Einzelheiten bleiben unklar.
Kluge (1911), 440-442;
RGA 16 (2000), 481f. deutsch d.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kiel — [ki:l], der; [e]s, e: vom Bug zum Heck verlaufender Teil des Schiffsrumpfes: der Kiel hatte den Grund berührt und Schaden genommen. Zus.: Bootskiel, Schiffskiel. * * * Kiel1 〈m. 1〉 harter Teil der Vogelfeder, früher als Schreibgerät (FederKiel,… …   Universal-Lexikon

  • Kiel — Escudo …   Wikipedia Español

  • Kiel —    Kiel is a city of northern Germany located on the eastern exit of the Kaiser‑Wilhelm Kanal; it was a principal naval base of the German Empire. Formerly part of the duchy of Holstein, Kiel became part of Prussia as a result of the Seven Weeks’ …   Encyclopedia of the Age of Imperialism, 1800–1914

  • Kiel — es la capital del estado Schleswig Holstein, cerca de Dinamarca. * * * Kiel, Tratado de Kiel, canal de ► C. del NE de Alemania, cap. del estado de Schleswig Holstein, en el golfo báltico homónimo; 241 200 h. Puerto naval militar. * * * Ciudad… …   Enciclopedia Universal

  • KIEL — Capitale du Land de Schleswig Holstein, située sur la mer Baltique au débouché du canal de Kiel qui fait communiquer cette mer avec la mer du Nord, Kiel n’a pas retrouvé, avec 247 107 habitants (estimation de 1992), sa population d’avant guerre.… …   Encyclopédie Universelle

  • Kiel [2] — Kiel (hierzu der Stadtplan, mit Registerblatt, und Karte »Kieler Hafen«), Stadt und Stadtkreis in der preuß. Provinz Schleswig Holstein, im Hintergrunde des Kieler Busens (s. d.), 16 m ü. M., besteht aus der Altstadt, auf einer Halbinsel zwischen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • KIEL — KIEL, city in schleswig holstein , Germany. In the 17th century, Jews went to Kiel for the annual fair (Kieler Umschlag). Permission to settle in the city was given in 1690 to the Sephardi Court Jew Jacob Musaphia, followed in 1728 by Samson… …   Encyclopedia of Judaism

  • Kiel [2] — Kiel 1) Amt im Herzogthum Holstein, /8 QM., 4000 Ew.; 2) Stadt daselbst am Kieler Hafen (s.d.), Sitz des Oberappellationsgerichts für Holstein u. Lauenburg (zugleich juristische Examinationsbehörde), des Sanitätscollegiums für Holstein (zugleich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kiel — Kiel, WI U.S. city in Wisconsin Population (2000): 3450 Housing Units (2000): 1498 Land area (2000): 2.406064 sq. miles (6.231678 sq. km) Water area (2000): 0.050000 sq. miles (0.129499 sq. km) Total area (2000): 2.456064 sq. miles (6.361177 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Kiel, WI — U.S. city in Wisconsin Population (2000): 3450 Housing Units (2000): 1498 Land area (2000): 2.406064 sq. miles (6.231678 sq. km) Water area (2000): 0.050000 sq. miles (0.129499 sq. km) Total area (2000): 2.456064 sq. miles (6.361177 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • kieł — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. kła, Mc. kle {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} u ssaków: wyróżniający się stożkowatym kształtem ząb, zwykle dłuższy, znajdujący się między zębami trzonowymi a siekaczami : {{/stl… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”